
2 Tage in Bamberg: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps
Du planst eine Kurzreise in die fränkische Stadt Bamberg und möchtest wissen, was du dort alles besichtigen und unternehmen kannst? Dann bist du hier richtig. Ich durfte die Stadt bei bestem Sommerwetter erleben und war regelrecht begeistert vom Flair, der wunderbaren Innenstadt und den Möglichkeiten, die sich dort ergeben. Bamberg ist unbedingt eine Reise wert!

Gerne zeige ich dir im nachfolgenden Artikel die Highlights der Stadt und wie du aus einem 2-Tagestrip das Maximale herausholen kannst. Wenn du nicht alles minutiös durchplanen willst, ist es sicherlich sinnvoll, ein paar Stunden einzuplanen, in denen du dich einfach treiben lässt. Bamberg bietet sich mit seinen vielen Gassen und schönen Ecken dafür nämlich geradezu an.
Fakten und Wissenswertes über Bamberg
- Bamberg hat eine kleine und pittoreske Altstadt mit mittelalterlichem Flair, in der sich ein Bummel immer lohnt und welche als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.
- Bamberg bietet neben interessanten Kirchen auch einen prächtigen Kaiserdom.
- Abends trifft man sich in einer der urigen Brauereien oder Bierkeller in Bamberg.
- Das Stadtbild von Bamberg wird durch den Fluss Regnitz geprägt – hier lassen sich wunderbar Spaziergänge und Fahrradtouren unternehmen.

Bamberg: Wo übernachten?
Bevor es losgeht nach Bamberg: Suchst du für deinen Kurztrip noch eine Übernachtungsmöglichkeit? Kein Problem, denn für jeden Geldbeutel ist hier etwas Passendes dabei. Hier habe ich 3 Hotelempfehlungen für dich:
- B&B Hotel Bamberg: Für mich hat dieses Hotel in Bamberg das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Hotel ist sauber, modern und befindet sich in einer guten Lage.
- Hotel Europa Bamberg: Im mittleren Preissegment befindet sich dieses Hotel, welches nur ein paar Schritte von der Innenstadt entfernt liegt. Der Service ist freundlich und das Frühstücksangebot abwechslungsreich.
- Welcome Hotel Residenzschloss: Etwas teurer, aber dennoch immer noch verhältnismäßig günstig ist dieses als nachhaltig zertifizierte Hotel mit Sauna und in direkter Nähe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Tag 1: Die Altstadt von Bamberg erkunden
Café Zuckerstück
An meinem Anreisetag habe ich noch keine Möglichkeit, im Hotel zu frühstücken, dafür gönne ich mir gleich zu Beginn einen Besuch in einem total süßen Café: dem Café Zuckerstück.
Das Besondere hier ist die Atmosphäre und die wirklich außergewöhnliche und kreative Einrichtung. Mit viel Liebe zum Detail und Herzblut geschaffen, handelt es sich hier um eine echte Wohlfühloase. Es gibt leckeren hausgemachten Kuchen, verschiedene Kaffee- und Teespezialitäten, dazu selbstgemachte Limonade und die Preise sind moderat. So kann ich mich perfekt auf mein Sightseeing die nächsten zwei Tage einstimmen.
Bummel durch die Altstadt
Frisch gestärkt beginne ich meine Tour mit einem Bummel durch die Altstadt. Sie ist auf jeden Fall schon eine Sehenswürdigkeit an sich. Wie eingangs geschrieben, zählt sie zum UNESCO-Weltkulturerbe und bei einem Spaziergang spürt man viel vom historischen Flair der Stadt. An jeder Ecke gibt es tolle und urige Plätzchen, verwunschene Orte und romantische Lokalitäten.

Tipp: Lust auf einen geführten Rundgang durch Bamberg? Dann kannst du hier direkt eine Tour buchen.
Das Alte Rathaus
Das Rathaus ist so idyllisch gelegen, dass es DAS klassische Fotomotiv in Bamberg darstellt. Bei einem Besuch der Altstadt kommt man sowieso zwangsläufig dran vorbei. Es steht auf einer künstlich angelegten Insel und vor allem von der gegenüberliegenden Seite aus – wenn sich das Gebäude im Wasser spiegelt – ist die Optik einfach zum Schwärmen.

Tipp: Wenn du neben dem Rathaus die untere Brücke nimmst, hast du einen wunderbaren Blick auf das Flussufer und die Fachwerkhäuser.
Die Inselstadt
Mit der Inselstadt ist die Innenstadt von Bamberg gemeint, und zwar genau der Teil, der sich auf der Insel befindet. Hier herrscht immer ein reges Treiben, Studenten treffen sich, man kann bummeln, stöbern und immer wieder etwas Neues entdecken.

Mittagessen im Brauhaus zum Sternla
Jetzt ist eine kleine Pause angesagt! Die fränkische Gaststätte „zum Sternla“ bietet lokale und traditionelle Gerichte, dazu Bier vom Fass und eine zwanglose Atmosphäre mit schöner Terrasse. Wirf gerne vorab einen Blick auf die Speisekarte zum Sternla.
Der Bamberger Dom
Frisch gestärkt kann es weitergehen mit der Stadtbesichtigung: Auf dem Programm steht der Dom. Er befindet sich in der Altstadt und ist für alle Besucher ein Muss. Charakteristisch für den romanischen Dom sind die vier Türme, eindrucksvoll ist nicht nur der Innenraum des Doms, sondern auch das Hauptportal.

Die Alte Hofhaltung
Direkt neben dem Dom befindet sich die Alte Hofhaltung, die mit einer schicken Fassade aus der Renaissancezeit in Richtung Dom zeigt. Auch hier kannst du an einer Führung teilnehmen oder das Gebäude einfach von außen bestaunen.

Abendessen: Fässla Keller
Genug besichtigt für heute! Zum Abendessen möchte ich gerne in einen typischen Bamberger Keller gehen. Was hat es eigentlich mit den Bamberger Kellern auf sich? Im Bamberger Berggebiet stehen mehrere traditionelle Bierkeller zur Auswahl. Es handelt sich dabei um Biergärten, die direkt auf Lagerkellern errichtet wurden und von denen aus schon seit Jahrhunderten das Bier direkt aus Lagerfässern ausgeschenkt wird.
Als Bamberger trifft man sich daher abends „auf“ dem Keller für eine zünftige Brotzeit und ein süffiges Bier. Ich entscheide mich spontan für den Fässla Keller mit Biergarten und werde nicht enttäuscht. Gerade bei gutem Wetter lässt es sich hier richtig gut aushalten.
Tipp: Wenn du Lust auf eine geführte Tour durch die Biergeschichte mit Verkostung hast, dann kann ich dir diese Tour hier empfehlen.
Tag 2: Ausblick auf die Stadt
Frühstück gibt es bei mir ausreichend im Hotel. Falls du in der Stadt etwas frühstücken möchtest, kann ich dir eines der reizenden, kleinen Cafés in der Innenstadt empfehlen.
Die Neue Residenz
Heute ganz oben auf dem Plan: Die Neue Residenz in Bamberg. Du solltest diese Sehenswürdigkeit unbedingt im Rahmen einer Führung besuchen! Die Residenz verfügt über rund 40 Prachtsäle und eine überaus kostbare Ausstattung.

Sie erlaubt einen kleinen Einblick in das fürstliche Leben der Bischöfe. Die Rosengärten, die sich im Innenhof der Residenz befinden, können kostenlos besichtigt werden. Von hier aus hast du einen herrlichen Blick über die Stadt.
Das Kloster Michaelsberg
Der Anstieg ist aus der Stadt zwar etwas mühselig, lohnt sich aber unbedingt. Der Weg aus der Altstadt führt vorbei an Skulpturen internationaler Künstler. Oben angekommen, kannst du einen herrlichen Blick auf die Stadt genießen. Auch ein Gang durch den barocken Terrassengarten ist lohnenswert.

Kleiner Hinweis: Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist die Klosterkirche voraussichtlich erst ab 2026 wieder zugänglich.
Restaurant Brüderla
Vorerst genug besichtigt und gelaufen! Jetzt brauche ich eine Stärkung. Zum Mittagessen steht heute ein Besuch beim „Brüderla“ auf dem Plan. Auch dieses Restaurant bietet ganz stilecht fränkische Küche an. Die Atmosphäre ist eine Kombination aus urig und modern.
Die Altenburg
Jetzt fehlt noch die Altenburg in Bamberg, die als letzte Sehenswürdigkeit auf meinem Plan steht. Sie thront auf einem der sieben Bamberger Hügel und ist ein Wahrzeichen der Stadt: Die Altenburg kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und von der Aussichtsterrasse bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt samt Umgebung. Gerade bei Dunkelheit macht die Altenburg einiges her.

Abendessen: Küche – Esszimmer
Jetzt wird es aber Zeit für ein leckeres Abendessen! Ich lande eigentlich mehr zufällig im Restaurant „Küche – Esszimmer.“ Dieses Restaurant bietet moderne Küche in der Bamberger Altstadt, die sich in keine Schublade stecken lässt und das alles in einer entspannten, weltoffenen Atmosphäre.
Klein-Venedig
Weil das Wetter noch so schön ist, beschließe ich noch einen kleinen Bummel durch dieses reizvolle Viertel: Die alten Häuser der ehemaligen Fischersiedlung werden gerne auch als Klein-Venedig bezeichnet. Jedes Jahr findet hier ein Fischerstechen statt, bei dem zwei Mannschaften auf Booten gegeneinander antreten. Vom Fluss aus, aber auch von der jeweils gegenüberliegenden Seite bieten die Häuser einen wunderbaren Anblick.

Geheimtipp für den Abend: Theater in der Kapelle auf dem Domberg
Während meines Aufenthalts gab es bei Licht und Schatten leider keine Aufführung, aber vielleicht hast du ja mehr Glück. Eine kleine Reise durch die Geschichte der Weltkulturerbestadt kannst du hier in 90 Minuten hier auf äußerst unterhaltsame und spannende Weise erleben.
FAQ Bamberg
Was kann man in Bamberg bei schlechtem Wetter unternehmen?
Zugegeben, ich hatte riesig viel Glück mit dem Wetter, aber was, wenn es in Bamberg in Strömen regnet? Auch das ist kein Problem. An einem regnerischen Tag bietet sich zum Beispiel die Residenz, das Bamberger Stadtmuseum oder die Kirchenschätze im Diözesanmuseum an.
Familien mit Kindern können bei schlechtem Wetter das Museum für Naturkunde besuchen. Ein echter Geheimtipp für Groß und Klein ist das Bamberger Feuerwehrmuseum.
Oder wie wäre es mit einem Besuch im fränkischen Brauereimuseum? Eine Führung in Kombination mit einer Verkostung ist immer lohnenswert. Du siehst also: Auch unabhängig vom Wetter kannst du in Bamberg richtig viel sehen und erleben.

Welche Ausflugsziele gibt es in der Nähe von Bamberg?
Falls du ein bisschen mehr Zeit hast oder deinen Bamberg-Aufenthalt noch mit anderen
Sehenswürdigkeiten verbinden willst, dann gibt es in der Umgebung einiges Weitere zu entdecken:
- Die fränkische Schweiz
- Der Steigerwald
- Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden
- Baumwipfelpfad im Steigerwald
- Diverse Bademöglichkeiten entlang der Regnitz und vieles mehr.
Wie viele Tage empfehlen sich für Bamberg?
Wenn nur die Stadt auf dem Plan steht, sind 2-3 Tage ideal. Willst du noch das Umland erkunden und auch mal ein wenig am Fluss liegen und entspannen, kannst du locker auch 1-2 Wochen in Bamberg verbringen.

2 Tage Bamberg – mein Fazit
Obwohl ich nur 2 Tage in Bamberg war, hat mich die Stadt fasziniert und ich plane sicherlich irgendwann einen erneuten Trip, um dann auch das Umland besser erkunden zu können. Daher kann ich dir diese mittelalterliche Kleinstadt wirklich ans Herz legen. Sie ist ein echtes Kleinod mit einer tollen Mischung aus Geschichte und lebendiger Kultur mit jeder Menge mittelalterlichem Flair.
Hier findest du weitere tolle Reiseartikel zu Städten in Deutschland:
- 1 Tag in Nürnberg: Tolle Sehenswürdigkeiten und Tipps
- Passau: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Dreiflüssestadt
- Würzburg Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Studentenstadt am Main
- Eibsee in Bayern: Tipps für deinen Besuch in der deutschen Karibik
2 Tage Bamberg Sehenswürdigkeiten und Tipps für später speichern!

