Venedig: Die besten Sehenswürdigkeiten und Tipps
Salve Venezia, die romantischste aller Städte Italiens, doch ist sie das wirklich? Kaum eine andere Stadt kann die Meinungen der Touristen spalten, wie dieses kleine (ungeschliffene) Juwel. In der Hochsaison mag die Stadt von Touristen überlaufen sein, aber wer kann dem Charme der Lagunenstadt schon widerstehen? Ich definitiv nicht!
Wenn auch du einen Trip nach Venedig planst und mehr über die Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig. Ich habe die besten Tipps aus erster Hand für dich zusammengestellt!
Fakten und Wissenswertes über Venedig
Bevor die Reise losgehen kann, möchte ich mit dir ein paar Fun Facts teilen:
- Die Stadt der Gondeln: In Venedig gibt es rund 400 Gondeln mit 11 Metern Länge und einem Gewicht von etwa 600 kg sowie 400 Gondolieri. Früher waren es sogar 10.000 Gondeln, die für Warentransport und öffentlichen Verkehr genutzt wurden. Übrigens: Giorgia Boscolo wurde 2010 die erste offizielle Gondoliere-Frau. Historische Gondeln müssen gesetzlich komplett schwarz sein, um den Wettbewerb zu beschränken.
- Inselstadt mit über 100 Inseln und 400 Brücken: Venedig wurde auf mehr als 100 Inseln erbaut, die durch etwa 400 Brücken miteinander verbunden sind. Diese Inselstadt erstreckt sich malerisch über die Lagune und ist durch ein Netz von Wasserwegen miteinander verknüpft.
- Die schmalsten Straßen der Welt: In Venedig kann man sich leicht in den engsten Gassen der Welt verlieren, wie in einem Labyrinth. Die Calletta Varisco, benannt nach der Seidenarbeiter-Familie aus dem 15. Jahrhundert, ist nur 53 cm breit. GPS ist wenig hilfreich.
- Autofreie Zone: In Venedig gibt es keine Autos – null! Obwohl die Stadt über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist, ist der Verkehr auf den Inseln auf Boote und zu Fuß gehende Besucher beschränkt. Der berühmte Wasserbus, der Vaporetto genannt wird, ist das Hauptverkehrsmittel.
Ist Venedig überlaufen?
Jein! Es kommt ganz auf die Saison an. In den Sommermonaten legen hier oft Kreuzfahrtschiffe an, was nicht nur für erhebliche Verunreinigungen des Wassers sorgt, sondern auch Scharen an Touristen anlockt. Doch nicht nur das, der Karneval in Venedig ist legendär und gehört demnach auch zu einer der beliebtesten Reisezeiten. Solltest du die Stadt ohne Massen an Touristen entdecken, dann setze auf kühlere Monate und (wenn möglich) vermeide Wochenenden für einen Kurztrip.
Wie viele Tage braucht man in Venedig?
Sicherlich bietet Venedig viele tolle Sehenswürdigkeiten, doch durch die Größe der Stadt können diese schnell nacheinander abgehakt werden. Zwei bis drei Tage sollten ausreichen, um die schönsten Spots in Venedig zu erkunden.
Die Top-Sehenswürdigkeiten in Venedig: Ein Blick auf die faszinierende Lagunenstadt
Nachdem du nun die wichtigsten Fun Facts kennst, sollten wir uns das “Warum?” hinter einem Trip nach Venedig anschauen. Und wie sollte man diese Frage am besten beantworten? Genau, mit den Sehenswürdigkeiten!
Wichtiger Hinweis vorab von mir: Venedig zählt zu den weltweit am häufigsten besuchten Reisezielen, was zu langen Warteschlangen bei den Attraktionen führen kann.
Aus diesem Grund empfehle ich dir, die Tickets für die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Venedig im Voraus zu buchen. Auf diese Weise umgehst du die Warteschlange und sparst dir das lästige Anstehen.
Markusdom | Zum Ticket |
Dogenpalast | Zum Ticket |
Gondelfahrt auf dem Canal Grande | Zum Ticket |
Markusplatz (Piazza San Marco)
Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich am Markusplatz, welcher auf Italienisch “Piazza San Marco” heißt. Dieser Platz begeistert mit einer beeindruckenden Länge von 175 Metern und einer Breite von 82 Metern. Die folgenden Sehenswürdigkeiten kannst du alle am Markusplatz finden:
Markusdom (Basilica Di San Marco)
Der Markusdom, auch bekannt als “Basilica Di San Marco”, ist das zentrale Bauwerk und die wichtigste Kirche Venedigs. Mit seinen fünf gewaltigen Kuppeln und kunstvoll verzierten Fassaden ist der Markusdom ein architektonisches Meisterwerk. Der Innenraum kann kostenlos besichtigt werden, während für zusätzliche Attraktionen im Dom ein Eintrittsgeld erhoben wird.
Markusturm (Campanile di San Marco)
An diesem Platz gibt es nicht nur einen Dom, sondern auch beeindruckenden Turm namens Markusturm, Campanile Di San Marco, der eine der besten Aussichtspunkte der Stadt ist. Nicht nur das, denn der Aussichtspunkt des Glockenturms kann ganz leicht mit Aufzug erreicht werden, sodass dies auch eine schöne Sehenswürdigkeit für physisch-eingeschränkte Menschen sowie für Kinder ist.
Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Direkt neben dem Markusdom befindet sich der Dogenpalast, auch bekannt als “Palazzo Ducale” — ein Meisterwerk gotischer Architektur. Einst der Sitz des Dogen, ist der Palast prunkvoll von innen und außen. Hier lohnt es sich, einen Rundgang oder eine Tour zu machen.
Uhrturm (Torre dell’Orologio)
Ein weiterer schöner Aussichtspunkt, welcher einen guten Blick über das Wasser bietet ist der Uhrturm, auch bekannt als Torre dell’Orologio. Dieser ist besonders empfehlenswert zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.
Tipp: Um die Menschenmassen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Markusplatz früh am Morgen oder am späten Nachmittag zu besuchen.
Übersicht der Aussichtspunkte in Venedig
- Rooftop-Terrasse des T Fondaco dei Tedeschi: Diese kostenlose Dachterrasse oberhalb der Rialtobrücke bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über Venedig. Eine Reservierung ist erforderlich.
- Campanile Di San Marco (Markusturm): Der höchste Punkt Venedigs, der Aussichtsturm des Markusdoms, gewährt einen beeindruckenden Blick auf den Markusplatz und die Stadt.
- Wendeltreppe des Palazzo Contarini del Bovolo: Diese weniger bekannte Option bietet einen sehenswerten Ausblick über die Dächer Venedigs. Der Palast selbst ist ein Blickfang, und die steinerne Wendeltreppe führt zur Aussichtsplattform.
Rialtobrücke (Ponte di Rialto) am Canal Grande
Die Rialtobrücke, welche auf Italienisch “Ponte Di Rialto” heißt, ist die berühmteste Brücke Venedigs, überspannt den Canal Grande und bietet einen einzigartigen Blick auf die Stadt. Vor allem, wenn du einen schönen Blick auf die Stadt sowie das Meer haben möchtest, doch kein Fan von Höhe bist, dann ist dies die ideale Alternative.
Ponte dell’Accademia und das Stadtviertel Dorsoduro
Ein weiterer schöner Aussichtspunkt ist die Ponte dell’Accademia. Von hier aus siehst du nicht nur den Kanal, sondern zugleich die Kirche Santa Maria della Salute im Hintergrund. Wenn du zudem Lust auf einen Kaffee oder Tee in einem schönen Café hast, dann findest du in dem Stadtteil Dorsoduro reichlich Optionen — und das Abseits der Touristenpfade.
Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri)
Die unscheinbare Seufzerbrücke, direkt neben dem Dogenpalast, überbrückt den Rio di Palazzo und verbindet den Palast mit dem ehemaligen Gefängnis. Ihr romantischer Name stammt von der Legende, dass Gefangene auf dem Weg ins Gefängnis ihren letzten Seufzer ausstoßen.
Karneval in Venedig — Das einzigartige Spektakel und was du beachten solltest
Wie bereits erwähnt ist der Karneval in Venedig einer der spektakulärsten Ereignisse sowie eine der beliebtesten Reisezeiten. Wenn auch du eine Reise zu dieser Zeit geplant hast, dann findest du hier hilfreiche Tipps für deinen Trip!
Karneval in Venedig: Programm & Geschichte
Vom 8. Februar bis zum 25. Februar steht Venedig Kopf, denn der Karneval hat begonnen. Anders als der bekannte Karneval in Köln, präsentiert sich der venezianische Karneval als ein einzigartiges Erlebnis. Die Stadt, die ohnehin schon durch ihre schmalen Kanäle und Gondeln bezaubert, wird während des Karnevals zu einer Bühne für ein Haute Couture Spektakel. Die prachtvollen und eleganten Kostüme verleihen dem Fest eine besondere Atmosphäre.
Für diejenigen, die nicht in aufwendige Kostüme investieren möchten, gibt es an den Straßenecken wunderschöne Masken zu kaufen. Diese dienen nicht nur während des Karnevals, sondern auch als reizvolles Souvenir.
Die Ursprünge des venezianischen Karnevals reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Berühmt wurde der Karneval durch Giacomo Casanova, dessen Liebesabenteuer bis heute bekannt sind. Der Karneval war damals eine Gelegenheit für Liebende, sich näher zu kommen, und Casanova wurde zum Symbol des Festes.
Der moderne Karneval in Venedig
Heute beginnt der Karneval offiziell am ersten Donnerstag vor Aschermittwoch. Der “Engelsflug”, bei dem eine prominente Person an einem Stahlseil über den Marktplatz schwebt, markiert den Beginn. Dieses Spektakel endet traditionell mit dem Werfen von Blumen in die Menge, was den offiziellen Start des Karnevals symbolisiert.
Der Fokus des modernen Karnevals liegt auf farbenfroher Optik, prächtigen Gewändern und Masken. Veranstaltungen starten bereits eine Woche vor dem offiziellen Beginn, mit Künstlern, Artisten und aufregenden Entdeckungen in der ganzen Stadt.
Den Karneval in Venedig besuchen? Das sind die besten Tipps und Tricks!
Der Karneval in Venedig ist ein farbenfrohes Spektakel, das Jahr für Jahr Besucher aus aller Welt anzieht. Die folgenden Tipps helfen dir, deinen Trip zu planen!
Unterkunft rechtzeitig buchen:
Du solltest spätestens 6 Monate vor dem Trip deine Unterkunft sowie deinen Flug oder Zug buchen. Doch je eher du buchst, desto besser! Die günstigsten Optionen sind schnell ausgebucht und es kann gut sein (solltest du zu lange mit deinen Buchungen warten), dass du nicht fündig wirst.
Ein Kostüm tragen:
Im Gegensatz zum deutschen Karneval liegt in Venedig der Fokus auf den farbenfrohen und einzigartigen Masken, die in jeglichen Farben und Formen kommen. Sicherlich kannst du dir diese auch von Deutschland aus bestellen, doch empfehle ich dir vor Ort eine Maske zu kaufen, da dies auch ein schönes Andenken ist.
Maskenwerkstätten besuchen:
Du möchtest mehr zu den Masken erfahren? Dann ist die Karnevals-Zeit, die ideale Möglichkeit eine der vielen Maskenwerkstätten in Venedig zu besuchen. Dies ist auch eine tolle Option, wenn du eh planst, eine Maske zu kaufen.
Früh am Markusplatz sein:
Der Markusplatz ist der zentrale Ort für viele Karnevalsaktivitäten, darunter Paraden und Wettbewerbe. Um einen guten Platz zu ergattern und das bunte Treiben zu genießen, sei früh vor Ort. Die frühen Morgenstunden bieten auch die Möglichkeit, die prächtigen Kostüme und Masken in Ruhe zu bewundern.
Abseits der Menschenmassen erkunden:
Während der Karnevals-Zeit kann es auf den Hauptplätzen und ‑straßen sehr belebt sein. Suche allerdings die Nebenstraßen auf, wenn du lieber nicht in der Menschenmasse stehen möchtest. Hier kannst du die authentische Atmosphäre des Karnevals in einer ruhigeren Umgebung genießen.
Teilnahme an Maskenbällen:
Du wolltest dich schon immer einmal fühlen, als seist du in einem Märchen? Dann kannst du dir diesen Traum in Venedig erfüllen, denn hier findest zur Karnevals-Zeit zahlreiche Maskenbälle.
Kulinarische Genüsse erleben:
Verpasse nicht die Gelegenheit, die kulinarischen Köstlichkeiten Venedigs zu probieren. Lokale bieten während des Karnevals oft spezielle Menüs und Leckereien an. Probier typisch venezianische Gerichte und lass dich von den gastronomischen Freuden der Stadt verführen.
Fotografieren, ohne zu stören:
Respektiere die Privatsphäre der Teilnehmer, insbesondere, wenn du Fotos machst. Viele Menschen tragen aufwändige Kostüme, und es ist höflich, um Erlaubnis zu bitten, bevor du ein Foto schießt. Achte darauf, dass du die magische Atmosphäre des Karnevals respektierst.
Wetterbedingungen berücksichtigen:
Das Wetter in Venedig kann während des Karnevals wechselhaft sein. Packe also sowohl wetterfeste Kleidung als auch Kostümzubehör ein. Ein Regenschirm und bequemes Schuhwerk sind unerlässlich, um bei allen Wetterlagen das Fest in vollen Zügen genießen zu können.
Kulinarische Tipps für Venedig
Die verlockenden Düfte Venedigs sind nicht nur von historischen Kanälen und malerischen Gassen geprägt, sondern auch von einer kulinarischen Vielfalt, die sich hinter den touristischen Hochburgen verbirgt.
Abseits des teuren Espresso-Preises auf dem Markusplatz und der überzogenen Coperto-Gebühren lassen sich in den verwinkelten Straßen echte gastronomische Schätze entdecken. Hier sind einige Empfehlungen, um das authentische kulinarische Venedig zu erleben.
Farini: Pizza-Genuss für unterwegs
Die Bäckerei-Kette Farini hat nicht nur eine, sondern gleich mehrere Filialen in Venedig, darunter eine nahe der Rialtobrücke auf dem Weg zum Markusplatz. Perfekt für einen schnellen Genuss to-go bietet Farini eine hervorragende Pizza und köstlichen Kaffee. Unbedingt probieren sollte man das Pistazien-Croissant – ein wahrer Gaumenschmaus.
Dal Nono Colussi: Traditionelle Süßigkeiten seit 60 Jahren
In dieser winzigen Pasticceria werden seit über sechs Jahrzehnten süße Köstlichkeiten nach traditionellen Familienrezepten gebacken. Die „fugassa veneziana“, eine Spezialität Venedigs ähnlich dem Panettone, eignet sich perfekt als besonderes kulinarisches Mitbringsel.
Extra Tipps für Sparfüchse: LIDL!
Lidl soll ein extra Tipp sein? Ja, absolut! Ich war in Venedig als Budget Backpackerin unterwegs, sodass ich mir keine luxuriösen Restaurants erlauben konnte. Tatsächlich habe ich das aber auch gar nicht vermisst, denn Lidl hat mich in Italien positiv überrascht. Es gab so viele bezahlbare Leckereien — von Süßkram bis ganzen Mahlzeiten — die es so bei uns nicht gibt. Auch die Qualität hat mich wahnsinnig überrascht. Möchtest du nicht für jede Mahlzeit ins Restaurant, dann statte Lidl einen Besuch ab!
Venedig Hotels: Wo übernachten?
Bist du nun auf der Suche nach einem guten Hotel? Dann habe ich hier zwei Vorschläge in verschiedenen Preiskategorien für dich:
Die teure und luxuriöse Option: Ca’ Sagredo Hotel
Purer Luxur erwartet dich im Ca’ Sagredo Hotel, welches mit 5 Sternen begeistert. Dieses Hotel zeichnet sich nicht nur durch Extravaganz, sondern zugleich durch reichlich Geschichte aus, denn es wurde in einem Palazzo aus dem 15. Jahrhundert erbaut. Auch die Zimmer bieten alle nötigen Ausstattungen sowie einen ansprechenden Blick auf den Canal Grande. Sei es direkt vom Zimmer aus oder auch auf der Terrasse des Hotels, die Sonnenuntergänge solltest du dir hier nicht entgehen lassen
Mit diesem Hotel bist du auch mitten im Geschehen und kannst alle Sehenswürdigkeiten rund um den Markusplatz in nur wenigen Minuten zu Fuß erreichen, doch das ist nicht alles! Das Hotel hat ein eigenes Wassertaxi, welches die Anreise sowie Abreise nicht angenehmer gestalten soll.
Hotel Ca’ Sagredo
Für deine Buchung empfehle ich dir die Plattform Booking.com. Hier buche ich schon seit vielen Jahren meine Unterkünfte und bin immer sehr zufrieden mit den Angeboten und Preisen. Hier findest du auch das Hotel Ca’ Sagredo.
Die günstige und minimalistische Option — Camping
Da ich in Venedig als Backpacker unterwegs war und Italien nicht unbedingt das günstigste Reiseziel ist, habe ich mich dazu entschlossen zu campen. Sicherlich wäre es schön gewesen auch in der Stadt morgens aufzuwachen und mit einem Blick auf einen der vielen Kanäle beglückt zu werden, aber 15 Euro die Nacht sind in Venedig nicht zu haben.
Mein Campingplatz gibt es leider nicht mehr, doch konnte ich tolle Optionen online finden, wie den Camping Venezia Village Campingplatz, der sogar einen Pool hat! Von hier aus musst du nur einen Bus nehmen (kostet 2 Euro pro Strecke) der dich über die Brücke in die historische Stadt bringt.
Campingplatz Venezia Village
Du hast sogar auch die Möglichkeit dir einen Bungalow zu buchen und kommst in nur 10 Minuten direkt in die Stadt — wenn du eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit mit einer guten Lage suchst, dann bist du beim Campingplatz Venezia Village genau richtig.
FAQ: Alle wichtigen Fragen und Antworten zu Venedig
Nun habe ich dir bereits reichlich Informationen zu deinem Urlaub in Venedig gegeben, doch möchte ich dir hier noch die am häufigsten gestellten Fragen beantworten.
Wie viel Geld solltest du für 3 Tage Venedig einplanen?
Die Kosten für 3 Tage in Venedig können von Person zu Person variieren, je nachdem, was du dir bei deinem Trip gönnen möchtest. Generell solltest du mindestens 400 Euro einplanen für einen günstigen Trip.
Welches ist die beste Reisezeit für Venedig?
Das schönste Wetter findest du sicherlich im Sommer, doch hier solltest du dich auch auf Menschenmassen einstellen. Aus diesem Grund empfehle ich den Herbst. Hier ist das Wetter zwar kühler, aber du kannst die Stadt in Ruhe erkunden.
Was macht Venedig so besonders?
Es gibt vieles, was Venedig besonders macht, doch vor allem die schönen Kanäle machen diese Stadt einzigartig!
Wie gelange ich vom Flughafen Marco Polo ins Stadtzentrum von Venedig?
Vom Flughafen Marco Polo kann man bequem mit dem Wassertaxi, Wasserbus (Vaporetto) oder dem Bus ins Stadtzentrum gelangen. Alternativ stehen auch Taxis und Mietwagen zur Verfügung.
Gibt es spezielle Venedig Pässe für Touristen?
Ja, Venedig bietet den “Venezia Unica City Pass” an, der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen für Museen und Sehenswürdigkeiten bietet. Es gibt auch den “Venice Card” für Wasserbusse.
Nun interessiert mich aber natürlich auch deine Meinung! Warst du schon mal in Venedig? Falls ja, wie hat es dir dort gefallen? Ich bin gespannt und freue mich auf deine Meinung in den Kommentaren!
Lust auf einen weiteren Reiseartikel in Italien bekommen? Dann schau gerne bei diesem Beitrag zu Positano, die Stadt an der Amalfiküste, vorbei.