Einfache Vanillekipfer der Klassiker
Backen,  Rezepte

Einfaches Vanillekipferl Rezept — Der Klassiker zu Weihnachten

In der Weih­nachts­zeit stellt man sich oft die Fra­ge, wel­che Plätz­chen geba­cken wer­den sol­len und wel­che auf kei­nen Fall feh­len dür­fen. Für mich sind das ganz klar immer die klas­si­schen Vanil­le­kip­ferl. Das tra­di­tio­nel­le deutsch-öster­rei­chi­sche Weih­nachts­ge­bäck soll­te mei­ner Mei­nung nach auf kei­nem Weih­nachts­tisch feh­len und des­halb freue ich mich, Euch mein ein­fa­ches Vanil­le­kip­ferl Rezept vor­stel­len zu dür­fen. Außer­dem gehö­ren sie zu mei­nen Lieb­lings-Weih­nachts­plätz­chen und soll­ten daher auch nicht auf mei­nem eige­nen Blog fehlen. 

Einfache Vanillekipferl der Klassiker

Einfache Vanillekipferl — Das beste Rezept zu Weihnachten 

Jeder wird sie ken­nen oder auch schon­mal selbst geges­sen haben: die Vanil­le­kip­ferl. Die Kip­ferl sind ein Klas­si­ker schlecht­hin zu Weih­nach­ten und über­zeu­gen mit einem fein-zar­ten Aus­se­hen. Dazu kommt noch reich­lich Puder­zu­cker, wel­cher auf den Plätz­chen natür­lich nicht feh­len darf. Sie lie­fern eine Erin­ne­rung an Schnee zu Weih­nach­ten, wel­chen wir uns alle oft­mals so sehr wün­schen, aber doch nicht immer bekom­men. Eben­falls kann die­ser Weih­nachts­plätz­chen Klas­si­ker natür­lich auch für vie­le von uns eine Erin­ne­rung an das gemein­sa­me Backen mit Mama oder Oma sein, wenn zum Bei­spiel in der Weih­nachts­zeit Sonn­tags zum gemein­sa­men Plätz­chen backen ein­ge­la­den wurde.

Die­ses klas­si­sche Vanil­le­kip­ferl Rezept über­zeugt durch die ein­fa­che Zube­rei­tung und natür­lich auch durch den lecke­ren Geschmack. Für mich sind es mit die bes­ten Plätz­chen in der Weih­nachts­zeit und ich mache sie ein­fach total gerne. 

Vanillekipferl Rezept

Was sind Vanillekipferl überhaupt?

Wie oben bereits kurz erwähnt sind die Vanil­le­kip­ferl ein tra­di­tio­nel­les deutsch-öster­rei­chi­sches Weih­nachts­ge­bäck in Kip­ferl­form. Als Kip­ferl bezeich­net man eine läng­li­che gebo­ge­ne Back­wa­re. Her­ge­stellt wer­den die Vanil­le­kip­ferl aus einem Mür­be­teig bestehend aus Mehl, But­ter, Zucker und gemah­le­nen Man­deln — oft­mals wer­den aber auch gerös­te­te Man­deln ver­wen­det. Nach­dem der Teig aus­rei­chend gekne­tet wur­de, wer­den dar­aus ein­zel­ne mond­för­mi­ge Kip­ferl geformt. Die­se wer­den dann anschlie­ßend im Ofen geba­cken und zum Schluss in Puder­zu­cker oder Vanil­le­zu­cker gewälzt. Mei­nem Vanil­le­kip­ferl Rezept habe ich noch etwas Eigelb hin­zu­ge­fügt, dass macht das For­men der Kip­ferl etwas ein­fa­cher. Wer es natür­lich etwas mür­ber und zar­ter mag, kann das Eigelb natür­lich auch ein­fach weglassen. 

Tipps für die perfekten Vanillekipferl 

Damit Euch allen die Vanil­le­kip­ferl auch per­fekt gelin­gen, möch­te ich Euch ger­ne noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Damit soll­ten Euch die Vanil­le­kip­ferl per­fekt gelin­gen und es wird nichts schiefgehen.

  1. Nie­mals das gan­ze Ei ver­wen­den
    Damit ein mög­lichst mür­ber Teig ent­steht und die Kip­ferl leicht auf der Zun­ge zer­fal­len, soll­tet ihr nie­mals das gan­ze Ei ver­wen­den. Aus die­sem Grund nur das Eigelb ver­wen­den und dem Teig hin­zu­fü­gen. Es macht den Teig fei­ner und ver­leiht den Vanil­le­kip­ferl eine schö­ne Farbe. 

  2. Kal­te But­ter ver­wen­den und kei­ne Mar­ga­ri­ne
    Ach­tet dar­auf, dass ihr kal­te But­ter ver­wen­det und die­se auch nicht in der Mikro­wel­le erwärmt. Sie lässt sich dann zwar leich­ter mit den rest­li­chen Zuta­ten ver­men­gen, jedoch bre­chen dann die Vanil­le­kip­ferl nach dem Backen leicht aus­ein­an­der. Daher schnei­det die kal­te But­ter in klei­ne Stü­cke, damit sie sich gut mit den ande­ren Zuta­ten ver­men­gen lässt. Ver­wen­det auch wirk­lich But­ter und kei­ne Mar­ga­ri­ne. Auch die Mar­ga­ri­ne lässt die Kip­ferl leich­ter brechen. 

  3. Die rich­ti­ge Tem­pe­ra­tur — zügi­ges Arbei­ten
    Die rich­ti­ge Tem­pe­ra­tur ist bei der Zube­rei­tung der Vanil­le­kip­ferl das A und O. Alle ver­wen­de­ten Zuta­ten soll­ten mög­lichst kühl sein und auch blei­ben. Sind man­che Zuta­ten zu warm, bre­chen euch die Kip­ferl. Des­we­gen auch unbe­dingt Punkt 2 beach­ten! Außer­dem ver­sucht mög­lichst zügig zu arbei­ten, dass erleich­tert euch eini­ges und ihr lauft auch nicht in die Gefahr das euch der Teig zu warm wird. 

  4. An die Men­gen­an­ga­ben hal­ten
    Damit euch der per­fek­te Teig gelingt, hal­tet euch unbe­dingt an die genau­en Men­gen­an­ga­ben. Pi mal Dau­men führt bei die­sem Teig zu nicht viel. 

  5. Den Teig kühl stel­len
    Wenn der Teig fer­tig gekne­tet ist, soll­te er erst ein­mal, ein­ge­wi­ckelt in Frisch­hal­te­fo­lie, für min­des­tens eine hal­be Stun­de in den Kühl­schrank gestellt wer­den. Ach­tet auch beim For­men der Kip­ferl dar­auf, dass der Teig, wel­chen ihr aktu­ell nicht benö­tigt, immer kalt gestellt ist. Dadurch wird die ent­hal­te­ne But­ter nicht warm und die Kip­ferl dro­hen euch auch nicht zu brechen. 

  6. Beach­tet die Back­zeit
    Im ers­ten Moment sind die Vanil­le­kip­ferl noch etwas hell und weich, im zwei­ten Moment sehen sie schon zu dun­kel aus. Des­we­gen ach­tet unbe­dingt auf die Back­zeit. Die idea­le Back­zeit liegt bei ca. 10 — 12 Minu­ten und 175° C Ober-/Un­ter­hit­ze. Sie sehen dann zwar oft­mals noch ein biss­chen hell und weich aus, wer­den aber dann beim Aus­küh­len här­ter und stabiler. 

  7. Aus­rei­chend mit Zucker bestreu­en
    Wenn die Vanil­le­kip­ferl fer­tig geba­cken sind, dann fehlt nur noch der Puder­zu­cker auf ihnen. Dazu soll­ten die Kip­ferl noch warm sein, denn so haf­tet der Zucker am bes­ten auf den Plätz­chen. Am bes­ten ver­wen­dest du ein Sieb zum Bestreu­en. Denn beim Wen­den in Puder­zu­cker kommt es zu einem ungleich­mä­ßi­gen Ergebnis. 

  8. Die rich­ti­ge Auf­be­wah­rung
    Am bes­ten lagerst du die Vanil­le­kip­ferl in einer Keks­do­se und ver­schließt den Deckel gut. Dort blei­ben sie schön weich und wer­den nicht hart. 

Ich wün­sche Euch jetzt ganz viel Spaß mit dem ein­fa­chen Vanil­le­kip­ferl Rezept und freue mich über Euer Feed­back in den Kom­men­ta­ren! Lasst Euch die Weih­nachts­plätz­chen schmecken. 

Einfache Vanillekipfer der Klassiker

Einfache Vanillekipferl

Ein ein­fa­ches Vanil­le­kip­ferl Rezept. Die­ser Plätz­chen Klas­si­ker darf in der Weih­nachts­zeit auf kei­nen Fall fehlen. 
5 von 1 Bewertung
Rezept drucken Kommentieren
Gericht: Plätz­chen
Küche: Deutsch, Öster­reich
Key­word: Klas­si­ker, Plätz­chen, Vanil­le­kip­ferl, Vanil­le­kip­ferl Rezept, Weihnachten
Vor­be­rei­tungs­zeit: 15 Minu­ten
Zube­rei­tungs­zeit: 40 Minu­ten

Zutaten

Zubereitung

  • Das Mehl zusam­men mit gemah­le­nen Man­deln, Zucker, und Vanil­le­zu­cker in eine Rühr­schüs­sel geben. 
  • Eine Mul­de in den Teig for­men und die 2 Eier tren­nen. Das Eigelb nun in die Mul­de hin­ein­ge­ben. Eben­falls die kal­te But­ter in klei­ne Stü­cke schnei­den und zu dem Teig hinzugeben. 
  • Jetzt den Teig krü­me­lig kne­ten und anschlie­ßend den Teig in zwei Rol­len for­men. Jeweils mit unge­fähr 4 cm Durch­mes­ser und einer Län­ge von unge­fähr 30 cm. Bei­de Rol­len mit Frisch­hal­te­fo­lie ein­wi­ckeln und für min­des­tens 30 Minu­ten im Kühl­schrank kühlen. 
  • Den Back­ofen auf 175 Grad Ober-/Un­ter­hit­ze vor­hei­zen und zwei Back­ble­che mit Back­pa­pier auslegen. 
  • Jetzt die ers­te Teig­rol­le aus dem Kühl­schrank neh­men und nach und nach in 1 cm dicke Schei­ben schnei­den. Auf einer mit Mehl bestreu­ten Arbeits­flä­che rollst du jede Schei­be zu einem fin­ger­di­cken Würst­chen (unge­fähr 8 cm lang) und formst klei­ne Kipferl. 
  • Die geform­ten Kip­ferl nun auf dem Back­blech ver­tei­len und im vor­ge­heiz­ten Back­ofen für unge­fähr 10 — 12 Minu­ten backen. Unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass die Vanil­le­kip­ferl nicht zu dun­kel werden! 
  • Wenn du die Kip­ferl aus dem Ofen nimmst, lässt du die­se ganz kurz abküh­len (nicht lan­ge) und bestreust sie mit Puder­zu­cker. Unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass die Kip­ferl beim Bestreu­en noch warm sind, damit der Zucker an den Plätz­chen kle­ben bleibt. 
  • Wenn die Vanil­le­kip­ferl nun aus­ge­kühlt am bes­ten in einer Keks­do­se aufbewahren.
Du hast die­ses Rezept aus­pro­biert?Tei­le es mit mir direkt in den Kom­men­ta­ren oder auf Insta­gram in dem du mich mar­kierst @Reiseschmaus.de oder den Hash­tag #rei­se­schmaus verwendest.

Ihr seid auf der Suche nach einem wei­te­ren klas­si­schen Back­re­zept? Dann kann ich Euch mei­nen Mar­mor­ku­chen sehr ans Herz legen! 

Vanillekipferl Rezept für später pinnen! 

Vanillekipferl Rezept Pin

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung