
Einfaches Vanillekipferl Rezept — Der Klassiker zu Weihnachten
In der Weihnachtszeit stellt man sich oft die Frage, welche Plätzchen gebacken werden sollen und welche auf keinen Fall fehlen dürfen. Für mich sind das ganz klar immer die klassischen Vanillekipferl. Das traditionelle deutsch-österreichische Weihnachtsgebäck sollte meiner Meinung nach auf keinem Weihnachtstisch fehlen und deshalb freue ich mich, Euch mein einfaches Vanillekipferl Rezept vorstellen zu dürfen. Außerdem gehören sie zu meinen Lieblings-Weihnachtsplätzchen und sollten daher auch nicht auf meinem eigenen Blog fehlen.

Einfache Vanillekipferl — Das beste Rezept zu Weihnachten
Jeder wird sie kennen oder auch schonmal selbst gegessen haben: die Vanillekipferl. Die Kipferl sind ein Klassiker schlechthin zu Weihnachten und überzeugen mit einem fein-zarten Aussehen. Dazu kommt noch reichlich Puderzucker, welcher auf den Plätzchen natürlich nicht fehlen darf. Sie liefern eine Erinnerung an Schnee zu Weihnachten, welchen wir uns alle oftmals so sehr wünschen, aber doch nicht immer bekommen. Ebenfalls kann dieser Weihnachtsplätzchen Klassiker natürlich auch für viele von uns eine Erinnerung an das gemeinsame Backen mit Mama oder Oma sein, wenn zum Beispiel in der Weihnachtszeit Sonntags zum gemeinsamen Plätzchen backen eingeladen wurde.
Dieses klassische Vanillekipferl Rezept überzeugt durch die einfache Zubereitung und natürlich auch durch den leckeren Geschmack. Für mich sind es mit die besten Plätzchen in der Weihnachtszeit und ich mache sie einfach total gerne.

Was sind Vanillekipferl überhaupt?
Wie oben bereits kurz erwähnt sind die Vanillekipferl ein traditionelles deutsch-österreichisches Weihnachtsgebäck in Kipferlform. Als Kipferl bezeichnet man eine längliche gebogene Backware. Hergestellt werden die Vanillekipferl aus einem Mürbeteig bestehend aus Mehl, Butter, Zucker und gemahlenen Mandeln — oftmals werden aber auch geröstete Mandeln verwendet. Nachdem der Teig ausreichend geknetet wurde, werden daraus einzelne mondförmige Kipferl geformt. Diese werden dann anschließend im Ofen gebacken und zum Schluss in Puderzucker oder Vanillezucker gewälzt. Meinem Vanillekipferl Rezept habe ich noch etwas Eigelb hinzugefügt, dass macht das Formen der Kipferl etwas einfacher. Wer es natürlich etwas mürber und zarter mag, kann das Eigelb natürlich auch einfach weglassen.
Tipps für die perfekten Vanillekipferl
Damit Euch allen die Vanillekipferl auch perfekt gelingen, möchte ich Euch gerne noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Damit sollten Euch die Vanillekipferl perfekt gelingen und es wird nichts schiefgehen.
- Niemals das ganze Ei verwenden
Damit ein möglichst mürber Teig entsteht und die Kipferl leicht auf der Zunge zerfallen, solltet ihr niemals das ganze Ei verwenden. Aus diesem Grund nur das Eigelb verwenden und dem Teig hinzufügen. Es macht den Teig feiner und verleiht den Vanillekipferl eine schöne Farbe. - Kalte Butter verwenden und keine Margarine
Achtet darauf, dass ihr kalte Butter verwendet und diese auch nicht in der Mikrowelle erwärmt. Sie lässt sich dann zwar leichter mit den restlichen Zutaten vermengen, jedoch brechen dann die Vanillekipferl nach dem Backen leicht auseinander. Daher schneidet die kalte Butter in kleine Stücke, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermengen lässt. Verwendet auch wirklich Butter und keine Margarine. Auch die Margarine lässt die Kipferl leichter brechen. - Die richtige Temperatur — zügiges Arbeiten
Die richtige Temperatur ist bei der Zubereitung der Vanillekipferl das A und O. Alle verwendeten Zutaten sollten möglichst kühl sein und auch bleiben. Sind manche Zutaten zu warm, brechen euch die Kipferl. Deswegen auch unbedingt Punkt 2 beachten! Außerdem versucht möglichst zügig zu arbeiten, dass erleichtert euch einiges und ihr lauft auch nicht in die Gefahr das euch der Teig zu warm wird. - An die Mengenangaben halten
Damit euch der perfekte Teig gelingt, haltet euch unbedingt an die genauen Mengenangaben. Pi mal Daumen führt bei diesem Teig zu nicht viel. - Den Teig kühl stellen
Wenn der Teig fertig geknetet ist, sollte er erst einmal, eingewickelt in Frischhaltefolie, für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank gestellt werden. Achtet auch beim Formen der Kipferl darauf, dass der Teig, welchen ihr aktuell nicht benötigt, immer kalt gestellt ist. Dadurch wird die enthaltene Butter nicht warm und die Kipferl drohen euch auch nicht zu brechen. - Beachtet die Backzeit
Im ersten Moment sind die Vanillekipferl noch etwas hell und weich, im zweiten Moment sehen sie schon zu dunkel aus. Deswegen achtet unbedingt auf die Backzeit. Die ideale Backzeit liegt bei ca. 10 — 12 Minuten und 175° C Ober-/Unterhitze. Sie sehen dann zwar oftmals noch ein bisschen hell und weich aus, werden aber dann beim Auskühlen härter und stabiler. - Ausreichend mit Zucker bestreuen
Wenn die Vanillekipferl fertig gebacken sind, dann fehlt nur noch der Puderzucker auf ihnen. Dazu sollten die Kipferl noch warm sein, denn so haftet der Zucker am besten auf den Plätzchen. Am besten verwendest du ein Sieb zum Bestreuen. Denn beim Wenden in Puderzucker kommt es zu einem ungleichmäßigen Ergebnis. - Die richtige Aufbewahrung
Am besten lagerst du die Vanillekipferl in einer Keksdose und verschließt den Deckel gut. Dort bleiben sie schön weich und werden nicht hart.
Ich wünsche Euch jetzt ganz viel Spaß mit dem einfachen Vanillekipferl Rezept und freue mich über Euer Feedback in den Kommentaren! Lasst Euch die Weihnachtsplätzchen schmecken.

Einfache Vanillekipferl
Zutaten
- 280 g Weizenmehl, Type 550*
- 200 g kalte Butter
- 100 g gemahlene Mandeln*
- 80 g Zucker
- 2 Eigelb
- 2 Pck. Vanillezucker
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Das Mehl zusammen mit gemahlenen Mandeln, Zucker, und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben.
- Eine Mulde in den Teig formen und die 2 Eier trennen. Das Eigelb nun in die Mulde hineingeben. Ebenfalls die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und zu dem Teig hinzugeben.
- Jetzt den Teig krümelig kneten und anschließend den Teig in zwei Rollen formen. Jeweils mit ungefähr 4 cm Durchmesser und einer Länge von ungefähr 30 cm. Beide Rollen mit Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Jetzt die erste Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und nach und nach in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche rollst du jede Scheibe zu einem fingerdicken Würstchen (ungefähr 8 cm lang) und formst kleine Kipferl.
- Die geformten Kipferl nun auf dem Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen für ungefähr 10 — 12 Minuten backen. Unbedingt darauf achten, dass die Vanillekipferl nicht zu dunkel werden!
- Wenn du die Kipferl aus dem Ofen nimmst, lässt du diese ganz kurz abkühlen (nicht lange) und bestreust sie mit Puderzucker. Unbedingt darauf achten, dass die Kipferl beim Bestreuen noch warm sind, damit der Zucker an den Plätzchen kleben bleibt.
- Wenn die Vanillekipferl nun ausgekühlt am besten in einer Keksdose aufbewahren.
Ihr seid auf der Suche nach einem weiteren klassischen Backrezept? Dann kann ich Euch meinen Marmorkuchen sehr ans Herz legen!
Vanillekipferl Rezept für später pinnen!


![Gemüse in Erdnusssauce mit Reis [in nur 20 Minuten] 7 Gemuese in Erdnusssauce](https://reiseschmaus.de/wp-content/uploads/2020/11/Gemuese-in-Erdnusssauce-75x75.jpg)