Die beste ungarische Gulaschsuppe
Du bist auf der Suche nach einem einfachen Rezept für eine ungarische Gulaschsuppe? Dann bist du bei mir genau richtig und ich zeige dir, wie du dir die Suppe ganz einfach zubereiten kannst. Die Gulaschsuppe eignet sich wunderbar für größere Feiern, aber lässt sich auch prima in einer kleinen Runde mit deinen Liebsten genießen.
Darum wirst du meine Gulaschsuppe lieben
- Originalrezept aus Ungarn — Hierbei handelt es sich um ein Originalrezept, wie die Gulaschsuppe auch in Ungarn zubereitet wird.
- Einfache Zubereitung — Obwohl die Zubereitungszeit nicht unbedingt kurz ist, geht das Rezept einfach von der Hand.
- Würziger Geschmack — Durch die passenden Gewürze wie Paprikapulver und Kreuzkümmel bekommt die Suppe einen würzigen Geschmack.
- Perfekt für große Feiern - Egal ob zu einem Geburtstag oder zu einer Gartenparty. Das Rezept ist ideal, um viele Personen zu bekochen.
Gulyásleves (original ungarische Gulaschsuppe)
Hast du schon mal eine leckere Gulyásleves selber zubereitet? Falls nicht, dann fragst du dich jetzt mit Sicherheit, wo der Name einen Ursprung hat.
Der Name Gulyásleves ist ungarisch und steht im Deutschen für Gulaschsuppe. Die Gulaschsuppe hat nämlich ihren Ursprung in Ungarn und wird traditionell unter anderem aus Rindfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Paprikapulver hergestellt, was der Suppe dann letztlich rote Farbe verleiht.
Ungarische Gulaschsuppe: Ein Familienrezept
Um zurück auf mein Rezept zu kommen, stellst du dir vielleicht die Frage: wie komme ich an ein Originalrezept für eine Gulaschsuppe aus Ungarn? Diese Frage möchte ich dir natürlich gerne beantworten.
Vor kurzen waren meine Eltern in Holland bei Freunden zu Besuch. Die holländische Familie hat zum Teil eine ungarische Herkunft und verbrachten daher oft die Sommerferien in Ungarn bei ihrer Familie. Dort lernten Sie das Zubereiten von einer original ungarischen Gulaschsuppe kennen.
Als meine Eltern in Holland zu Besuch waren und Ihnen von meinem Blog Reiseschmaus erzählten, meinten schließlich die holländischen Freunde, ich sollte die ungarische Gulaschsuppe unbedingt mal ausprobieren und gaben meinen Eltern das Rezept mit.
Neugierig probierte ich die ungarische Gulaschsuppe aus und war von dem Geschmack total begeistert! Ich habe selten so eine leckere Gulaschsuppe wie diese gegessen. Aus diesem Grund bin ich verdammt glücklich, dass ich dieses tolle Familienrezept mit dir auf meinem Blog teilen darf.
Wie unterscheidet sich die ungarische Gulaschsuppe von anderen Gulaschsuppen?
Ungarische Gulaschsuppe zeichnet sich durch ihre kräftige Paprikawürze und die Verwendung von Rindfleisch aus. Im Vergleich zu anderen Gulaschsuppen hat sie oft eine etwas dickere Konsistenz und wird traditionell mit Kartoffeln und Nockerln serviert.
Welche traditionellen Zutaten sind in einer authentischen ungarischen Gulaschsuppe enthalten?
Zu den traditionellen Zutaten gehören Rindfleisch, Zwiebeln, Paprikapulver, Tomaten, Kartoffeln und Gewürze wie Kümmel und Knoblauch. Diese Zutaten verleihen der ungarischen Gulaschsuppe ihren charakteristischen Geschmack.
Ich wünsche dir jetzt ganz viel Spaß mit meiner leckeren Gulaschsuppe und freue mich natürlich, wenn du sie ausprobierst!
Du kannst mich außerdem gerne mit @reiseschmaus.de auf Instagram verlinken oder den Hashtag #reiseschmaus verwenden, damit ich deinen Beitrag sehe und ihn auf meinem Account reposten kann.
Ungarische Gulaschssuppe
Sterne anklicken zum Bewerten.
Zutaten
Für die Suppe
- 2 EL Olivenöl*
- 4 mittlere Zwiebeln
- 4 Zehen Knoblauch, feingehackt
- 3 EL Paprikapulver*
- 1 TL Kreuzkümmel*
- 3 Lorbeerblätter
- 1 Glas gegrillte Paprika
- 750 g Rindfleisch
- 100 ml Rotwein
- 1,5 l Fleischbouillon
- 1 rote Paprika
- 1 mittlere Fleischtomate
- 4 festkochende Kartoffeln
Für die Nockerln
- 100 g Mehl
- 1 Ei
Anleitungen
- Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen und die Zwiebeln glasieren.
- Knoblauch, Paprikapulver, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter sowie eine Prise Salz und Pfeffer hinzugeben.
- Anschließend die gegrillte Paprika hinzugeben und für ungefähr 2 Minuten köcheln lassen.
- Jetzt das Rindfleisch hinzugeben und für etwa 15 — 20 Minuten auf niedriger Stufe kochen lassen.
- Danach den Rotwein und die Hälfte der Brühe hinzugießen. Außerdem die Fleischtomate und die Paprika (in Stücken) hinzugeben. Jetzt die Suppe für eine Stunde köcheln lassen.
- Nachdem es nun eine Stunde gekocht hat, die restliche Brühe hinzugießen und eine weitere Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch zart und weich ist.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln circa 12–15 Minuten bissfest kochen. Anschließend abgießen und abkühlen lassen.
- Für die Nockerln: Das Mehl mit dem Ei vermengen und zu einem Teig kneten. Eine Prise Salz hinzugeben, den Teig zu kleinen Kugeln formen und für 3 Minuten in Wasser kochen.
- Jetzt die Nockerln und die Kartoffeln zu der Gulaschsuppe geben und kurz erwärmen.
- Anschließend die Gulaschsuppe servieren und genießen.
Nährwerte
Weitere Suppen Rezepte
Du bist auf der Suche nach weiteren einfachen und vor allem leckeren Suppen Rezepten? Dann schau gerne mal hier vorbei:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):
In diesem Artikel verwende ich Affiliate-Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Dies ermöglicht mir diesen Blog zu betreiben. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten und alle verlinkten Artikel sind von mir für gut befunden worden.
Danke für deine Unterstützung!